Zeitenwende im Deutschen Reiter- und Fahrer-Verband – neue Wege für die „Gelben Seiten" – neue Fachgruppe – Termine – Versicherungen für Reitbeteiligungen – Sonnenschutz – Lehrgänge

Aktuelles im Mai

Liebe Mitglieder,

als Präsident des Deutschen Reiter- und Fahrer-Verbandes freue ich mich, Sie auf diesem Wege herzlich willkommen zu heißen auf einem unserer neuen Kommunikationskänale: dem „Gelbe Seiten“-Newsletter, den wir ab sofort monatlich verschicken mit allen Neuigkeiten, wichtigen Ankündigungen, Kommentaren und Meldungen rund um den DRFV.

 

Zu diesem Schritt haben wir uns entschieden, weil wir Anfang des Jahres vor vollendete Tatsachen gestellt worden sind. Der Jahr Media Verlag hat entschieden, das traditionsreiche St.GEORG-Magazin, unser Verbandsorgan, einzustellen. Das neue Angebot des Verlags für ein neues Magazin wie auch Angebote anderer Magazine hätten eine deutliche Erhöhung unseres Mitgliederbeitrags zur Folge gehabt. Da wir das auf keinen Fall wollten, war das ein Argument, die Angebote abzulehnen. Das zweite Argument war, dass wir den Wegfall unseres Verbandsorgans kompensieren wollen, indem wir einen neuen, digitalen Weg gehen, auf dem wir Sie noch umfangreicher und vielfältiger informieren können - mithilfe dieses Newsletters, auf den Homepages, YouTube und den Social Media-Kanälen und mit weiteren Ideen, die in Planung sind.

Ich freue mich, dass wir mit Stephan Viehoff an der Spitze die neue Fachgruppe „Basis- und Turniersport“ für den DRFV gewinnen konnten. Eine Fachgruppe, die den absolut richtigen Ansatz hat: Wir müssen an der Basis anfangen und uns engagieren, und wir hoffen, dass wir auch darüber viel mehr Leute ansprechen und Interesse für unseren Verband wecken können.

Die nun insgesamt zehn Fachgruppen bilden die ganze Vielfalt unseres so tollen Pferdesports ab. Sie setzen sich für das Pferdewohl ein, bieten Förderungen, Weiterbildungen, gemeinsame Erlebnisse und tolle Kooperationen für die Mitglieder an, engagieren sich in ihrer Sparte und stehen ein fürs Pferd.

„Der Erhalt der Klassischen Ausbildung“ steht in unserer Satzung - dafür setze ich mich persönlich schon seit Jahrzehnten ein und genau das ist auch unser gemeinsames Anliegen. Zur klassischen Ausbildung gehören die Gymnastizierung und die Gesunderhaltung des Pferdes, das Ausbilden anhand der Skala der Ausbildung sowie der pferdegerechte Umgang in jeder Lebenslage. In den verschiedenen Disziplinen, an der Basis genauso wie im (Spitzen)sport. Wir wollen über Missstände diskutieren, uns einbringen, aufklären, mit guten Beispielen vorangehen und zeigen, wie schön und pferdegerecht unser Sport ist.

Ich freue mich auf unseren gemeinsamen Weg!

 

Herzlichst Ihr
Hubertus Schmidt
DRFV-Präsident 

 

 

BBR Schulung in Memoriam Dagmar Krech

Vielseitige Grundausbildung

Den Wert der lösenden Arbeit im Gelände für Pferd und Reiter verdeutlichen - darum geht es bei der BBR-Schulung „Vielseitige Grundausbildung“ mit Marbachs Schulleiter Markus Lämmle vom 
24. bis 27. Juni in Marbach.

Ziel ist es, einseitiger Spezialisierung entgegenzuwirken und die Ausbildung von Pferd und Reiter zu ergänzen. Geländeerfahrung ist nicht erforderlich! Für Auszubildende Pferdewirte tragen die BBR und das Landgestüt Marbach die gesamten Lehrgangskosten inklusive Box und Schulpferd!

Anmeldung → 

 

BBR Online-Seminar

So funktioniert Social Media

Erfolgreich auf Social Media – aber wie? Gerade im Pferdebereich tun sich viele Profis schwer mit der digitalen Welt, denn der Alltag im Stall lässt oft kaum Zeit für Klicks und Likes. Dabei kann eine gut durchdachte Social Media-Präsenz ein echter Gamechanger sein – für die Sichtbarkeit, das Vertrauen und letztlich auch den wirtschaftlichen Erfolg.

Am 12. Mai geht es in einem Online-Seminar um das Thema „Businessplan und Einstieg in Social Media für Betriebe“. Referentinnen sind Kristina Sehr von der Marketing-Agentur sehrwieviel sowie Ulrike Mohr, Inhaberin von fünf Kinderreitschulen.

Kristina Sehr gibt einen praktischen Einstieg in die Welt des Social Media-Marketings – speziell zugeschnitten auf Menschen, die in der Pferdebranche arbeiten und ihr Business rund um den Reitsport aufgebaut haben. Sie zeigt auf, welche Chancen Social Media bieten, welche Plattformen wirklich relevant sind und warum guter Content mehr ist als ein schönes Foto des Stalls. Es geht um Reichweite und Community, um rechtliche Grundlagen und um einen ersten Einblick in Themen wie Influencer Marketing im Reitsport. Außerdem berichtet Ulrike Mohr praxisnah, wie der Businessplan erstellt und erfolgreich umgesetzt wird.

Weitere Infos und Anmeldung → 

 

Basis- und Turniersport

Neue Fachgruppe und erstes Angebot 

Der DRFV hat eine neue Fachgruppe: Basis- und Turniersport.  Vorsitzender ist Stephan Viehoff (Foto), Marketingberater, DAR-Vorstandsmitglied, FEI-Steward und Turnierorganisator. Ziel der neuen Fachgruppe ist es, die Basis zu stärken, die Leistungsklassen 7 bis 3 anzusprechen und abzuholen sowie die klassische Reitlehre und den pferdegerechten Sport zu fördern und zu kommunizieren.

Am 15. Mai beim Grafschafter Pferdefestival auf dem Vechtehof in Haftenkamp haben alle Mitglieder der Fachgruppe die Möglichkeit, unter Turnierbedingungen und unter Berücksichtigung der klassischen Reitlehre mit Richterkommentar zu reiten. Als besonderes Extra wird das Nenngeld für den Test of Choice an der Meldestelle erstattet – exklusiv für Fachgruppenmitglieder.

 

Weitere Infos → 

 

Preisverleihung

Silbernes Pferd 2024/2025

Der DRFV vergibt zusammen mit dem Aachen-Laurensberger Rennverein e.V. (ALRV) „Das Silberne Pferd“ - den Award für Online-Journalismus und Social Media im Pferdesport.

Das Ziel des Awards ist es, Begeisterung und Motivation für den Pferdesport weiter zu fördern. Der Award zeichnet herausragende Berichterstattung über den Pferdesport aus, die auf digitalen Kanälen publiziert wurde.

Die drei besten Beiträge werden platziert, der Siegerbeitrag wird mit dem „Silbernen Pferd“ und 3000 Euro geehrt. Der zweitplatzierte Beitrag wird mit 2000 Euro honoriert, der drittplatzierte mit 1000 Euro. Eingereicht werden können Beiträge, die seit dem 25. Mai 2024 veröffentlicht wurden.

Einsendeschluss ist der 25. Mai 2025.

Teilnahmebedingungen und Anmeldung → 

 

Termine

4.5. Berufsinformationstag Pferdewirt, Reiterzentrum Ansbach
5.5. Azubi-Fit, Reitlehre mit Hannes Müller
12.5. Online-Seminar: Social Media für Betriebe mit Kristina Sehr und Ulrike Mohr
12. bis 14.5. Handlungsorientierter Unterricht mit Hannes Müller, Warendorf
15.5. Test of Choice in Haftenkamp, Fachgruppe Basis- und Turniersport
25.5. Einsendeschluss Silbernes Pferd
15. bis 18.5. Deutsches Championat der Berufsreiter Vielseitigkeit, Marbach
16. bis 18.5. Westdeutsches Championat der Berufsreiter Dressur, Haftenkamp
24.6. Vielseitige Grundausbildung in Marbach 
26. und 27.9. Leipziger Sattelsymposium
27. bis 29.10 Life Kinetic Ausbildung 

 

Nicht verpassen!

Am 5. Mai findet um 19 Uhr das nächste BBR Online-Seminar „Azubi-Fit“ statt zum Thema Reitlehre mit Hannes Müller. Auszubildende Pferdewirte aller Fachrichtungen, die BBR-Mitglied sind. Die Mitgliedschaft in der Bundesvereinigung der Berufsreiter ist für Azubis kostenlos!

Weitere Infos → 

 

Fortbildung

Leipziger Sattel-Symposium

Beim Sattel- und Anatomie-Symposium in Leipzig am 26. und 
27. September wird die Anatomie des Bewegungsapparates des Pferdes in Theorie und Praxis an einem präparierten Pferd vermittelt. Der Schwerpunkt liegt auf der funktionellen Anatomie der Muskulatur, Sehnen, Bänder, Faszien und des Skeletts im Bereich des Rückens und des Rumpfes. Teil des Symposiums sind E-Lectures, die vor der Veranstaltung freigeschaltet werden. Das Symposium ist ein Basis-Seminar für Berufsreiterinnen und -reiter.

Weitere Infos und Anmeldung → 

Club deutscher Vielseitigkeitsreiter

Gesucht: die besten Geländereiter

Die Vielseitigkeits-Saison 2025 ist gestartet und einige Buschreiter haben sich einen Start bei einem der vielen Championate auf Bundesebene als Saisonziel vorgenommen. Da gibt es nicht nur die Deutschen (Jugend) Meisterschaften, die traditionell im Juni in Luhmühlen bzw. für die Ponys in diesem Jahr Anfang Oktober in Ströhen stattfinden. Wirklich tolle Veranstaltungen sind auch die Goldene Schärpe und das Nachwuchschampionat, bei denen der Nachwuchs bereits im ganz jungen Alter auf Ponys und Pferden gegeneinander antritt. Bei diesen Turnieren, die traditionell als Mannschaftswettbewerbe ausgerichtet werden, steht ganz besonders das – bundesländerübergreifende – gute Miteinander der jungen Buschreiterinnen und -reiter im Vordergrund. Die Goldene Schärpe findet für Ponys und Pferde an zwei Wochenenden im Juni in Hohen Luckow statt, das Nachwuchschampionat in diesem Jahr wieder in Warendorf.
Der CDV gibt schon seit einigen Jahren auf diesen Veranstaltungen Sonderehrenpreise für den besten Geländereiter bzw. die beste Geländereiterin, in bewährter Zusammenarbeit mit CARLITOS handmade. Die blauen Schabracken mit dem Logo des CDV sind individuell bestickt und eine schöne langlebige Erinnerung für jeden Gewinner. Nicht nur „Altstars“ wie Julia Krajewski oder Michi Jung haben diese Ehrenpreise schon gewinnen können, sondern auch der aktuelle CDV-Rising-Star Calvin Böckmann oder Nachwuchstalente wie Sofia Meier (Foto).

Mit dem Preis soll darauf aufmerksam gemacht werden, dass der Geländeritt nach wie vor das Herzstück einer jeden Vielseitigkeit ist, und dass nur das sichere, gute und pferdegerechte Geländereiten am Ende auch den gewünschten Erfolg bringt.

Der CDV wünscht allen großen und kleinen Buschreitern eine tolle Saison 2025!

Weitere Infos → 

Gut versichert

Reitbeteiligungen für Jugendliche

Reitbeteiligungen sind eine großartige Möglichkeit für Jugendliche, regelmäßig mit Pferden zu arbeiten, ohne selbst ein eigenes Pferd zu besitzen. Doch gerade für minderjährige Reiterinnen und Reiter gibt es wichtige rechtliche und versicherungstechnische Aspekte zu beachten. Dazu Jens Schütz von Schütz & Thies Versicherungskontor, dem BBR-Versicherungspartner: „Eine private Unfallversicherung deckt das Risiko von Stürzen oder Verletzungen ab. Wichtig ist eine hohe Invaliditätsleistung und zusätzlich eine monatliche Rentenzahlung bei bleibenden Schäden. Zusätzlich sollten kosmetische Operationen mitversichert sein. Wichtig ist auch, dass der Reitsport ohne Ausschlüsse und ohne Beitragszuschläge mitversichert gilt. Eine Unfallversicherung für Kinder kostet monatlich oft nicht mehr als 15 bis 20 Euro.“ 

Muss das Kind nach einem schweren Unfall in ein Krankenhaus, übernimmt die gesetzliche Krankenversicherung im Krankenhaus nur eine Regelversorgung. Wichtig ist dann jedoch die bestmögliche Versorgung des Kindes. Gerade für Kinder ist eine Zusatzversicherung für stationäre Behandlungen mit Leistungen eines Chefarztes, freie Krankenhauswahl und Ein- oder Zweibettzimmer günstiger als viele denken: Für Kinder kostet diese Zusatzversicherung oft weniger als 10 Euro im Monat. 

Pferdehalterinnen und -halter sollten eine Pferdehaftpflichtversicherung haben, die auch Schäden durch eine Reitbeteiligung abdeckt. Wichtig ist dabei, dass ausdrücklich Dritte – und auch Reitbeteiligungen – mitversichert sind. Auch Ansprüche von Reitbeteiligungen gegenüber dem Pferdehalter müssen mitversichert sein, dazu gehören Regressansprüche z. B. von Krankenkassen gegenüber dem Pferdebesitzer. Es sollte eine Pferdehaftpflichtversicherung gewählt werden, in der Reitbeteiligungen vollumfänglich mitversichert gelten, auch ohne Namensnennung und auch bei Zahlungen von Kostenbeteiligungen.
Ein schriftlicher Reitbeteiligungsvertrag (bei Minderjährigen mit den Eltern) ist essenziell. Dieser sollte Nutzungsmöglichkeiten, Haftung und Kosten klar regeln. 
Jens Schütz: „Ein häufiger Irrtum ist, dass die Reitbeteiligung automatisch durch die Pferdehaftpflichtversicherung des Besitzers geschützt ist. Doch das ist nicht immer der Fall.“ 

Freizeitreiter, die Kinder aus der Nachbarschaft mit ans Pferd nehmen möchten, sollten ebenfalls prüfen, ob über die Pferdehaftpflichtversicherung entsprechender Versicherungsschutz besteht. Wer regelmäßig fremde Kinder auf seinem Pferd reiten lässt, sollte prüfen, ob eine Reitlehrerhaftpflicht sinnvoll ist. Zusätzlich muss auch geprüft werden, ob das Pferd eventuell als Schulpferd versichert werden muss.

Schütz & Thies → 

Deutsche Schleppjagdvereinigung

Auf Kohle geboren und über Tage im Galopp

Jagdreitertreffen bei der Beagle-Meute Münsterland 
Im dritten Anlauf hat es geklappt. Zweimal hat Corona die Beagle-Meute Münsterland ausgebremst als Gastgeber für die Jahrestagung der Deutschen Schleppjagdvereinigung. Jetzt verbrachten die Meutehalter mit vielen aktiven oder passiven Anhängern des „Sports in Rot“ ein sonniges Wochenende in Dorsten und am Kennel in Marl: fröhlich, informativ und zukunftsweisend. 

Nach etlichen Umzügen ist die Beagle-Meute Münsterland seit 2008 in Marl-Loemühle zu Hause. Den einzigen Nachteil der praktischen Anlage haben die Münsterländer in einen Vorteil verwandelt. Weil sie mit den Hunden am Notweg nicht zu Pferd raus dürfen, haben findige Konstrukteure ein Laufband konstruiert, das bis zu 16 Hunden gleichzeitig Bewegung verschafft. Die Geschwindigkeit lässt sich per Computer steuern. Mehrmals pro Woche wird bis zu einer Stunde Konditionstraining gemacht, in Intervallen, von locker bis flott. „Unsere Hunde sind fit, wenn die Saison losgeht“, betont Gregor Kuhn, Master und Vorsitzender der BMM. Die Demonstrationen am Laufband waren die Attraktion des Nachmittags am Kennel. In offensichtlicher Vorfreude stürmen die quirligen Beagles hinter einer Handvoll Leckerlis her auf das Band und scheinen die Bewegung zu genießen. Sogar tierärztliche Betreuung ist bei dem Training gegeben. Pikörin Luisa Wesselbaum ist Veterinärin.   

Insgesamt 16 der jetzt wieder 17 Meuten waren vertreten. Nach einem Jahr in Anwartschaft wurde die Geiseltal Beagle-Meute in der Mitgliederversammlung der DRFV-Fachgruppe einstimmig wieder aufgenommen in die DSJV. Der Verein um Master Rainer Pistorius in Gröst in Sachsen-Anhalt ist mit 30 Koppeln, also 60 Hunden, eine echte Verstärkung der Beagle-Freunde. 

Aufklärung für mehr Sicherheit im Sattel stand im Mittelpunkt eines Vortrags von Elmar Siepmann (RV Hamm-Rhynern). Der 4*-Parcoursbauer für Vielseitigkeitskurse zeigte auf, was und wie Pferde sehen und wie demnach ein sicher springbares Hindernis aussehen sollte. 

Jede Meute und ihr dazu gehöriger Verein ist anders, und das macht den Reiz der jährlichen reihum vergebenen Treffen aus. Marl und Dorsten im nördlichen Ruhrgebiet und auf der Grenze zum südlichen Münsterland, das steht für Bergbau. Und der Besuch des Erzschachts der Zeche Auguste Viktoria 4/5 ließ eintauchen in die Industriegeschichte, die die Region und ihre Menschen geprägt hat. „Wir sind auf Kohle geboren“, betont Gregor Kuhn als Sohn eines Steigers, und der gar nicht mehr schwarze „Ruhrpott“ strahlte zum Besuch der Reiter ganz besonders sauber im Frühlingsgrün.

Petra Schlemm  

Weitere Infos → 

Gesundheit im Fokus

Sonnenschutz im Pferdesport

Die Arbeit im Freien gehört für viele zum Alltag in der Pferdewirtschaft. Die ständige Sonneneinstrahlung birgt Gefahren, die leicht unterschätzt werden. Das Plattenepithelkarzinom, eine Form des weißen Hautkrebses, zählt mittlerweile zu den häufigsten anerkannten Berufskrankheiten in der Landwirtschaft. Besonders gefährdet sind dabei exponierte Körperstellen wie Gesicht, Nacken und Hände – Bereiche, die bei der Arbeit mit Pferden oft ungeschützt bleiben. Ein wichtiger Faktor für die Risikoeinschätzung ist der UV-Index, der die Intensität der UV-Strahlung an einem bestimmten Tag misst. Den aktuellen UV-Index kann man in Wetter-Apps, im Internet oder über spezielle Gesundheits- und Wetterdienste finden. Ein Wert von 3 oder höher erfordert besondere Schutzmaßnahmen.  
Lange, dicht gewebte und zugleich luftdurchlässige Kleidung bietet bereits einen effektiven Schutz. Ein breitkrempiger Hut schützt Kopf und Nacken, und eine Sonnenbrille bewahrt die Augen vor schädlicher UV-Strahlung. Auch das Auftragen von Sonnencreme (Lichtschutzfaktor 50) sollte zur Routine gehören. Der Sonnenschutz sollte sowohl gegen UVA- als auch gegen UVB-Strahlung wirken. Zusätzlich sollten Beschäftigte im Freien die intensivsten Sonnenstunden meiden und Aufgaben, wenn möglich, in die frühen Morgen- oder späten Nachmittagsstunden verlegen. Arbeitgeber sollten ihre Mitarbeitenden aktiv in den Sonnenschutz einbeziehen und Schulungen anbieten. 
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die regelmäßige Hautuntersuchung. 
Arbeitsmedizinische Vorsorge sollte im Betrieb organisiert werden, um die allgemeinen gesundheitlichen Risiken durch Sonneneinstrahlung zu erfassen. Zusätzlich sollten Beschäftigte alle zwei Jahre ein Hautscreening bei einem Hautarzt in Anspruch nehmen, das über die Krankenkassen angeboten wird. 

Die SVLFG (Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau) bietet ihren versicherten Betrieben eine spezielle Info-Box zum Hitze- und Sonnenschutz für Unternehmen mit Beschäftigten an. 

Weitere Infos → 

Geburtstage und Trauerfälle

Wir gratulieren

90 Jahre: Uwe Mechlem, Mittenwald (26.6.) 
85 Jahre: Paul Elzenbaumer, Rosenheim (5.6.) 
75 Jahre: Reinhard Welz, Dobitschen (11.6.), Heinz Heckmann, Isterberg (29.6.) 
70 Jahre: Cornelia Hoeljes, Bruchköbel-Oberissigheim (9.6.), Anja Sieg, Ihlow (12.6.), Falk-Ingo Kettlitz, Bad Saulgau (20.6.), Ursula Weidenbusch-Baist, Dietzenbach (27.6.) 
65 Jahre: Michael Lippmann, Eitelborn (4.6.), Fridolin Detzel, Vogt (13.6.), Elisabeth Pascoletti, Odenthal (15.6.), Margret Doose, Groß Buchwald (16.6.), Gabriele Merzdorf, Müden (17.6.), Britta Nothofer, Mönchengladbach (20.6.), Johannes Knopp, Ralingen (25.6.), Jürgen Sauerwein, Küps-Johannisthal (25.6.) 
60 Jahre: Daniela Gehmacher, Marxzell-Burbach (2.6.), Martin Studt, Ahrensburg (4.6.), Britta Hußmann, Holzwickede (4.6.), Veronika Geisler, Weilerswist (9.6.), Prof. Dr. Frank Reinhardt, Isernhagen (10.6.), Christiane Helm, Bad Heilbrunn (14.6.), Caroline Rönnefarth, Bad Dürrheim (15.6.), Heike Helpertz, Nettetal (16.6.), Britt Kristina Friebertshäuser, Hungen (22.6.), Renate Keller, Warmsroth (28.6.), Carmen Hübsch, Himmelkron (29.6.)

⠀BBR
⠀BBR
⠀BBR
⠀DRFV
⠀DRFV

Impressum

Herausgeber: Deutscher Reiter- und Fahrer-Verband (DRFV) und Bundesvereinigung der Berufsreiter (BBR) im DRFV

Verantwortlich für den Inhalt: Hubertus Schmidt, Fabian Scholz, Hannes Müller

Geschäftsführer/in: Fabian Scholz (DRFV), Carolin Lux (BBR)

DRFV e.V.
Münsterweg 57
48231 Warendorf

Kontakt: 
info@drfv.de, 0160-5815866
geschaeftsstelle@berufsreiterverband.de, 05423-9516606

Amtsgericht Münster
Vereinsregister-Nr. 60977

© 2025 Deutscher Reiter- und Fahrer-Verband e.V. und Bundesvereinigung der Berufsreiter im Deutschen Reiter- und Fahrer-Verband e.V.

Die Inhalte des Newsletters sind urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Übersetzung, des Nachdrucks, der Entnahme von Abbildungen, der Wiedergabe auf fotomechanischem oder ähnlichem Wege und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Redaktionelle Verantwortung: Laura Becker. 

Wenn Sie diesen Newsletter nicht mehr erhalten möchten: abmelden.