Eine gute Berufsausbildung lebt vom Austausch und damit vom Feedback. Gerade im Reitbetrieb, wo viele Abläufe eingespielt sind und unter hohem Zeitdruck erfolgen, ist gezielte Rückmeldung ein zentrales Element, um junge Menschen zu fördern und Ausbildungsabbrüchen vorzubeugen. Doch genau diese Rückmeldung fehlt im Alltag oft oder kommt zu spät.
Feedback bedeutet nicht, jemanden zu kritisieren, sondern Entwicklung zu ermöglichen. Es beschreibt, wie eine Handlung wahrgenommen wurde und was daraus gelernt werden kann. Besonders Auszubildende brauchen diese Orientierung, nicht nur in der Anfangszeit, sondern über die gesamte Ausbildungsdauer hinweg. Ob bei der Stallarbeit, im Umgang mit Kunden oder beim Reiten: Jede Situation bietet die Chance für konstruktive Rückmeldung.
Dabei ist entscheidend, wie Feedback gegeben wird. Es sollte konkret, sachlich und respektvoll formuliert sein. Hilfreich ist die sogenannte Sandwich-Methode:
ein positives Einstiegslob, eine klare Rückmeldung zum Verbesserungspunkt und ein motivierender Abschluss.
Besonders wirkungsvoll ist es, Feedback nicht nur spontan im Alltag zu geben, sondern feste Zeiten dafür einzuplanen. Empfehlenswert ist ein kurzes Gespräch einmal pro Woche. 10 bis 15 Minuten reichen. So entsteht ein Raum, in dem über Lernfortschritte, Schwierigkeiten und Fragen gesprochen werden kann, auch wenn gerade nichts schiefläuft. Der Auszubildende bekommt die Chance, sich ebenfalls mitzuteilen. Das verhindert, dass sich Probleme anstauen oder Gespräche aufgeschoben werden. Gleichzeitig zeigt ein solches Ritual, dass die persönliche Entwicklung ernst genommen und wertgeschätzt wird.
Wichtig ist außerdem, dass Ausbilderinnen und Ausbilder sich bewusst machen: Tätigkeiten, die für sie selbstverständlich sind, sind es für Auszubildende oft nicht. Viele Aufgaben werden von Azubis zum ersten Mal gemacht. Sie erwarten dann, dass dies wahrgenommen wird und dass es eine Rückmeldung dazu gibt. Ein einfaches „Das hast du heute gut gemacht“ oder ein kurzer Hinweis auf eine Verbesserung wird in solchen Momenten als wichtiges Signal verstanden.
Fehlendes oder ungünstiges Feedback gehört laut Studien zu den häufigsten Gründen für Ausbildungsabbrüche. Wer hingegen gezielt Rückmeldung gibt, zeigt Wertschätzung, gibt Orientierung und gewinnt motivierte Fachkräfte von morgen.
Für Ausbildungsverantwortliche in den Grünen Berufen bietet die SVLFG ein Fachseminar zum Thema „Gesunde Führung von Auszubildenden“ an. Es vermittelt praxisnah, wie Ausbilder mit wirksamer Kommunikation, klarer Struktur und gezieltem Feedback zu einer gesunden, erfolgreichen Ausbildungskultur beitragen können.