Aktuelles im September

Liebe Mitglieder,

 

es ist nie zu spät, um etwas Neues anzufangen und/oder Träume zu verwirklichen. Kerstin Guggemoos hat diese Binsenweisheit umgesetzt. Aufgewachsen im Dunstkreis der ehemaligen Hessenmeute und seit 
25 Jahren nahe des Landgestüt Schwaiganger zu Hause, war die „Aber-nie-Turnier“-Reiterin schon immer fasziniert von der Schleppjagd. 
Jetzt hat sie einen Sommer-Lehrgang beim Schleppjagdverein von Bayern mitgemacht, ist dort Mitglied geworden und guckt sich für den Herbst nun um nach einem passenden Einstieg in den „Sport in Rot“ – mit beinahe 50 Jahren. „Meine Stute – von Grafenstolz und selbstgezogen – ist eine richtige Buschnudel. Sie hat das alles so toll gemacht. Ich habe gemerkt, ich muss nur draufsitzen und sie mittig vor einen Sprung lenken.“ Der Lehrgang hat ihr ganz neue Seiten an der jetzt 15-jährigen Farah gezeigt. „Ich habe noch mehr Vertrauen in sie gewonnen“, bilanziert sie nach dem Jagdreiter-Kurs, wo intensiv zweimal am Tag trainiert wurde, angefangen vom Gruppengalopp bis zu den ersten Sprüngen im Gelände hinter den Hunden. „Das Tempo fand ich spannend - aber das hat richtig Spaß gemacht.“  

Vielleicht ein Beispiel zum Nachahmen? Die Schleppjagdmeuten in Deutschland, von Schleswig-Holstein bis Bayern und von Mecklenburg bis in den Westerwald und das Saarland, starten jetzt wieder durch. Die ersten Jagden im Spätsommer sind Aufbauveranstaltungen, zum Winter hin werden die Anforderungen gesteigert. Der Einstieg ist also JETZT. 

Termine sind gelistet unter www.schleppjagd24.de

 

Herzlichst Ihr
Egbert von Schultzendorff
Vorsitzender Fachgruppe Schleppjagd

 

Deutscher Reiter- und Fahrer-Verband/BBR

Countdown: 
Vielfalt Pferd

Am 14. September ist es soweit: Die Aktionswoche Vielfalt Pferd startet.

Die Bundesvereinigung der Berufsreiter ist dabei: Gemeinsam mit dem Landgestüt Warendorf wird es einen Erlebnis-Tag geben, an dem Interessierte eintauchen können in die Welt der Pferde, der Ausbildung und der Klassischen Reitlehre. 
Am 18. September öffnet die Deutsche Reitschule ihre Tore. Es gibt u.a. eine Gestütsführung, Lehrpferde in Aktion und Trainingseinheiten angehender Pferdewirtschaftsmeister/innen.

Sind Sie auch bei Vielfalt Pferd dabei?

Vielfalt Pferd → 

Bundesvereinigung der Berufsreiter

Berufsreiter-championessen

Gleich zwei regionale Berufsreiterchampionate standen im Juli/August auf dem Programm.
Beim Hessischen Championat Dressur in Neu Anspach legte Nina Kudernak mit „Ready to dance 11“ einen glatten Start-Ziel-Sieg hin! 

Beim Süddeutschen Championat im Haupt- und Landgestüt Marbach ließ sich Jana Vath mit Di Dörte die Siegerschärpe umhängen.

Weiterlesen → 

Fachgruppe Fahren

Sanssouci der Pferde

Die Jahrestagung der Fachgruppe Fahren fand in diesem Jahr im „Sanssouci der Pferde“ statt, dem Brandenburgischen Haupt- und Landgestüt Neustadt/Dosse. 150 Teilnehmer hatten am letzten August-Wochenende den Weg in Deutschlands größtes Staatsgestüt gefunden. Die Präsentation von 22 Traditionsgespannen (Ein-, Zwei- und Vierspänner), organisiert vom Deutschen Traditionsfahrer-Verband DTV und kommentiert vom Chief-Stewart des britischen Coaching Clubs, Mark Jurd aus Southhampton/GB, schlug den Bogen vom klassischen zum modernen Fahrsport, der mit einer praktischen Trainingseinheit des international gefragten Trainers Peter Tischer thematisiert wurde. 

Im Abendprogramm verlieh DRFV-Vorstandsmitglied Huberta von Krosigk einige Ehrennadeln für 25- und 30-jährige Mitgliedschaften im Verband. Dem FG-Vorsitzenden Rolf Schettler war die Aufgabe zuteil geworden, nach alter englischer Tradition eines Concours d’Elegance das nach Gesamteindruck beste Gespann des Tages zu nominieren. Er wählte den bestens herausgebrachten Zweispänner von 
Prof. Dr. Paolo Fornara aus Halle zum Sieger, der auch die 33 Kilometer lange Streckenfahrt bravourös gemeistert hatte. Ein ausführlicher Beitrag folgt demnächst.

Außerdem: Ein Wochenende zuvor fanden zum 24. Mal auf dem traditionsreichen Gelände des Landgestüts Moritzburg die Bundeschampionate der Fahrpferde und Schweres Warmblut sowie das Deutsche Fahrponychampionat statt. Kathrin Karosser räumte ab, Weltmeister waren am Start und besonders spannend verlief das Finale bei den sechs- und siebenjährigen Schweren Warmblütern.

Weitere Infos → 

Bundesvereinigung der Berufsreiter

Gut vorbereitet? Klar!

Mehrere Möglichkeiten haben Pferdewirt-Azubis im Oktober und November, um sich ich auf die Abschlussprüfungen vorzubereiten! Die Fachrichtung Pferdehaltung und Service ist am 28. Oktober in Langenfeld dran. Um die Klassische Reitausbildung geht es am 21. November in Dillenburg. Und am 29. November ist die Fachrichtung Pferdehaltung und Service in Dillenburg dran.

Alle Termine → 

DRFV

Redefin erhalten

Das Landgestüt Redefin soll privatisiert werden - so der Plan des Ministeriums für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt Mecklenburg-Vorpommerns. Diese Entscheidung sorgt seit Ende Juli für Aufruhr im Land. Der DRFV, die BBR und die Deutsche Reiterliche Vereinigung setzen sich für den Erhalt des Landgestüts in der bisherigen Form ein. Die ehemalige Landstallmeisterin Antje Kerber hat dazu aufgerufen, entsprechende Forderungen an die zuständigen Ausschüsse im Landtag zu stellen, die den Kabinettsbeschluss möglicherweise noch verhindern könnten. 

Außerdem gibt es eine Petition zum Erhalt des Landgestüts.

Weiterlesen → 

Termine

Nicht verpassen!

Am 22. Oktober bietet die BBR einen "Sattelworkshop", Refresher für BBR-Sattelberater, mit Sattlermeister Tom Büttner in Warendorf an. Teilnehmen können BBR-Sattelberater oder Pferdewirte/-Meister Klassische Reitausbildung/Reiten, die Mitglied der BBR sind.
 

Vom 27. bis 29. Oktober gibt es für BBR-Mitglieder die Life Kinetic Coach-Ausbildung in Warendorf. Life Kinetik ist die Trainingsform, die Wahrnehmungsaufgaben mit kognitiven Herausforderungen und ungewöhnlicher, spaßiger Bewegung koppelt. 

Deutscher Reiter- und Fahrer-Verband

Silberne Ehrung

Beim Turnier der Sieger ist Hans-Jürgen Meyer, Präsident des Förderkreis Olympische Reiterspiele (FORS), mit dem Reiterkreuz in Silber der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) ausgezeichnet worden. Michael Klimke, FN-Präsidiumsmitglied und Vizepräsident des Westfälischen Reitervereins, überreichte die Ehrung.

 

Weiterlesen → 

Kommentar

Respektvoller Umgang

Einen sachlichen Austausch im Internet – das wünscht sich DRFV-Geschäftsführer Fabian Scholz. Er ist erschrocken darüber, wie manche Menschen digital miteinander umgehen:

„Persönliche Beleidigungen, unsachliche Aussagen, Forderungen nach Reitverbot, ja sogar Bedrohungen – was in der Anonymität des Internets teilweise passiert, finde ich wirklich erschreckend. Das ist manchmal an Niveaulosigkeit nicht mehr zu überbieten. Man muss unterscheiden zwischen Kritik und Shitstorms. Ein Shitstorm geht einher mit zutiefst beleidigenden Äußerungen, die die Persönlichkeitsrechte betreffen. Das ist kein Austausch vernünftiger Argumente.

Dabei ist ein Austausch richtig und wichtig – aber bitte respektvoll. Wir sollten bei aller Diskussionsfreude nicht unser Niveau und unsere Menschlichkeit verlieren. Und wo bleibt die Kameradschaft? Im Netz werden Personen durch Hasskommentare fast überfallartig in eine Ecke gestellt, aus der heraus sie gar nicht mehr reagieren können. Jemand, der einen Shitstorm erhält, wird sich in den meisten Fällen zurückziehen und dann kommt es eben nicht zu einem Austausch.

Weiterlesen → 

Fabian Scholz 

DRFV-Geschäftsführer

Gut versichert

Pferde-Lebensversicherung

  Pferde sind wertvolle Partner im Sport, in der Zucht und im Freizeitbereich. Der Verlust eines Tieres bedeutet für Halter nicht nur eine große emotionale Belastung, sondern häufig auch einen erheblichen finanziellen Schaden. Immer mehr Pferdebesitzer entscheiden sich deshalb für eine Pferde-Lebensversicherung, um sich gegen die wirtschaftlichen Folgen abzusichern. Während sich früher vor allem Berufsreiter und Züchter absicherten, steigt die Nachfrage inzwischen auch bei Freizeitreitern deutlich. Angesichts hoher Tierarztkosten und steigender Marktwerte wächst das Bewusstsein für den finanziellen Schutz.

Jens Schütz von Schütz & Thies Versicherungskontor KG: „Unsere Policen lassen sich flexibel anpassen. So können Kunden je nach Bedarf zwischen verschiedenen Deckungsvarianten wählen – vom klassischen Todesfallschutz bis hin zu speziellen Lösungen für Zuchtpferde.“ Ein besonderes Angebot richtet sich an Züchter: Gegen einen geringen Mehrbeitrag kann auch die dauernde Zuchtuntauglichkeit in die Versicherung aufgenommen werden. Damit werden nicht nur Sportpferde, sondern auch wertvolle Zuchtlinien abgesichert.

Typische Leistungen einer Pferde-Lebensversicherung umfassen unter anderem: 
• Todesfall- und Nottötungsschutz infolge von Unfall/Krankheit je nach Tarif 
• Absicherung gegen Diebstahl, Raub, Abschlachten in diebischer Absicht 
• Schutz bei Brand, Blitzschlag oder Stallunglücken 
• Zusatzoptionen für Zucht- und Turnierpferde

Die Versicherungssumme richtet sich in der Regel nach dem Markt- oder Zuchtwert des Pferdes und wird individuell festgelegt. Je nach Deckungsvariante kann auch die dauernde Unbrauchbarkeit zum Reiten/Fahren infolge von Unfall oder Krankheit mitversichert werden. 
Ein zusätzlicher Service von Schütz & Thies: Auf www.ipzv-versicherungen.de können Interessierte die unterschiedlichen Deckungsvarianten direkt online berechnen und vergleichen.

Schütz&Thies → 

Deutsche Schleppjagdvereinigung

Reit- und Musikwoche in Vanselow

Vier Tage lang Foxhounds, Pferde, Menschen, Schlemmen und Musik – das ist das Programm für die Reit- und Musikwoche des Schleppjagdvereins „von Esebeck“ Mecklenburg-Vorpommern vom 1. bis 4. Oktober im und um das Schloss Vanselow. Vier Tage stehen unter dem Motto: “Reiten – Jagen – Trainieren – Musik – Geselligkeit – Lebenslust“. Eintauchen in die wunderbare Atmosphäre fern vom Alltag, in das Urstromtal der Tollense.

Die Premiere im Vorjahr war so erfolgreich, dass jetzt die Wiederholung geplant ist. Das sportliche Programm geht los am ersten Tag mit lockerem Bewegen der Hunde. Am zweiten Tag wird die sogenannte „Kleine Jagd“ geritten. Tag drei ist einem jagdlichen Ausritt und/oder Springtraining gewidmet und am vierten Tag wird zur Jagd ins Tal der Tollense geblasen. Gastreiter sind zu der Veranstaltung immer willkommen. Abends wird jeweils ein musikalischer Leckerbissen gereicht und für das leibliche Wohl sorgt die Küche des Schlosses.

Das Gut Vanselow liegt im Landkreis Mecklenburg Seenplatte in der Nähe von Demmin. Seit 1332 ist es im Besitz der Freiherrn von Maltzahn, die es nach der Wiedervereinigung zurückerworben haben und es jetzt sehr erfolgreich land- und forstwirtschaftlich nutzen. Das große klassizistische Herrenhaus – sehr idyllisch an der Tollense gelegen – verfügt, als ehemaliges Hotel, über zahlreiche Zimmer und lädt die Teilnehmenden zum „Wohnen im Schloss“ ein. Für die Pferde stehen Boxen zur Verfügung. Die Hausherren Brigida und Jaspar Freiherr von Maltzahn, Jaspar – langjähriger Jagdreiter und Vorsitzender des Vereins, haben auf dem Gelände zahlreiche Geländehindernisse unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade gebaut, die für die Jagden und das angebotene Training ideale Bedingungen schaffen.

Das ganze Programm → 

Gesundheit im Fokus

Gezieltes Feedback, bessere Ausbildung

Eine gute Berufsausbildung lebt vom Austausch und damit vom Feedback. Gerade im Reitbetrieb, wo viele Abläufe eingespielt sind und unter hohem Zeitdruck erfolgen, ist gezielte Rückmeldung ein zentrales Element, um junge Menschen zu fördern und Ausbildungsabbrüchen vorzubeugen. Doch genau diese Rückmeldung fehlt im Alltag oft oder kommt zu spät.

Feedback bedeutet nicht, jemanden zu kritisieren, sondern Entwicklung zu ermöglichen. Es beschreibt, wie eine Handlung wahrgenommen wurde und was daraus gelernt werden kann. Besonders Auszubildende brauchen diese Orientierung, nicht nur in der Anfangszeit, sondern über die gesamte Ausbildungsdauer hinweg. Ob bei der Stallarbeit, im Umgang mit Kunden oder beim Reiten: Jede Situation bietet die Chance für konstruktive Rückmeldung.

Dabei ist entscheidend, wie Feedback gegeben wird. Es sollte konkret, sachlich und respektvoll formuliert sein. Hilfreich ist die sogenannte Sandwich-Methode: 
ein positives Einstiegslob, eine klare Rückmeldung zum Verbesserungspunkt und ein motivierender Abschluss.

Besonders wirkungsvoll ist es, Feedback nicht nur spontan im Alltag zu geben, sondern feste Zeiten dafür einzuplanen. Empfehlenswert ist ein kurzes Gespräch einmal pro Woche. 10 bis 15 Minuten reichen. So entsteht ein Raum, in dem über Lernfortschritte, Schwierigkeiten und Fragen gesprochen werden kann, auch wenn gerade nichts schiefläuft. Der Auszubildende bekommt die Chance, sich ebenfalls mitzuteilen. Das verhindert, dass sich Probleme anstauen oder Gespräche aufgeschoben werden. Gleichzeitig zeigt ein solches Ritual, dass die persönliche Entwicklung ernst genommen und wertgeschätzt wird.

Wichtig ist außerdem, dass Ausbilderinnen und Ausbilder sich bewusst machen: Tätigkeiten, die für sie selbstverständlich sind, sind es für Auszubildende oft nicht. Viele Aufgaben werden von Azubis zum ersten Mal gemacht. Sie erwarten dann, dass dies wahrgenommen wird und dass es eine Rückmeldung dazu gibt. Ein einfaches „Das hast du heute gut gemacht“ oder ein kurzer Hinweis auf eine Verbesserung wird in solchen Momenten als wichtiges Signal verstanden.

Fehlendes oder ungünstiges Feedback gehört laut Studien zu den häufigsten Gründen für Ausbildungsabbrüche. Wer hingegen gezielt Rückmeldung gibt, zeigt Wertschätzung, gibt Orientierung und gewinnt motivierte Fachkräfte von morgen.

Für Ausbildungsverantwortliche in den Grünen Berufen bietet die SVLFG ein Fachseminar zum Thema „Gesunde Führung von Auszubildenden“ an. Es vermittelt praxisnah, wie Ausbilder mit wirksamer Kommunikation, klarer Struktur und gezieltem Feedback zu einer gesunden, erfolgreichen Ausbildungskultur beitragen können.

Weitere Infos → 

⠀BBR
⠀BBR
⠀BBR
⠀DRFV
⠀DRFV

Impressum

Herausgeber: Deutscher Reiter- und Fahrer-Verband (DRFV) und Bundesvereinigung der Berufsreiter (BBR) im DRFV

Verantwortlich für den Inhalt: Hubertus Schmidt, Fabian Scholz, Hannes Müller

Geschäftsführer/in: Fabian Scholz (DRFV), Carolin Lux (BBR)

DRFV e.V.
Münsterweg 57
48231 Warendorf

Kontakt: 
info@drfv.de, 0160-5815866
geschaeftsstelle@berufsreiterverband.de, 05423-9516606

Amtsgericht Münster
Vereinsregister-Nr. 60977

© 2025 Deutscher Reiter- und Fahrer-Verband e.V. und Bundesvereinigung der Berufsreiter im Deutschen Reiter- und Fahrer-Verband e.V.

Die Inhalte des Newsletters sind urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Übersetzung, des Nachdrucks, der Entnahme von Abbildungen, der Wiedergabe auf fotomechanischem oder ähnlichem Wege und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Redaktionelle Verantwortung: Laura Becker. 

Wenn Sie diesen Newsletter nicht mehr erhalten möchten: abmelden.