Fachgruppe Fahren

Die Fachgruppe Fahren im DRFV e.V. versteht sich als Interessenvertretung deutscher Gespannfahrer, sowohl im Hinblick auf den Breitensport, als auch auf den Leistungssport.

Die Fachgruppenarbeit zielt auf die Förderung des modernen Freizeit- und aktiven Fahrsports ab. Dabei geht es um die Durchsetzung zeitgemäßer Turnierbedingungen für Fahrpferde und Fahrer. Eingeschlossen sind auch technische und zugleich sicherheitsrelevante Aspekte. Einen besonderen Stellenwert besitzt die Pflege der Fahrkunst als Traditions- und Kulturgut.
Die Fachgruppe hat unmittelbare und korporativen Mitglieder.Sie begreift sich als Mentor der Fahrer und Vermittler ihrer Anliegen. Die Wahrnehmung der Interessen der Mitglieder erfolgt durch die koordinierende Arbeit des Vorstandes mit dem Beirat. Die Mitgliederversammlung der FG Fahren legt jährlich die aktuellen Aufgaben und Aktivtäten fest. Sie ist auch Nichtmitgliedern offen.

Die FG veranstaltet sogen. Fahrertagungen, die der fachlichen Weiterbildung dienen.

Von besonderem Nutzen für eine breite Schicht der deutschen Gespannfahrer ist, dass der DRFV e.V. satzungsgemäß Sitz und Stimme in der Deutschen Reiterlichen Vereinigung e.V. (FN) besitzt. Auf dieser Schiene gibt es für bestimmte Anliegen und fahrsportliche Belange die Möglichkeit, Lösungswege anzubahnen.

Darüber hinaus kooperiert die FG Fahren mit dem 2016 gegründeten

Deutschen Traditionsfahrer-Verband (DTV) und bietet damit

dem Traditionsfahren, das immer mehr Anhänger findet, eine moderne Plattform.

Deutscher Traditionsfahrer Verband e.V.:

 

„Deutscher Traditionsfahrer Verband e.V.“

Der „Deutscher Traditionsfahrer Verband e.V.“ – kurz „DTV“ – hat sich zum Ziel gesetzt, das Wissen um die traditionelle Fahrkultur zu bewahren, zu fördern, zu vermitteln und zu vertiefen. Schwerpunkte der Verbandsarbeit sind die Beratung und Schulung der Mitglieder, die Aus- und Weiterbildung von Richtern, ein einheitliches, nationales Reglements sowie die Werbung und Öffentlichkeitsarbeit für das Traditionsfahren. Außerdem sollen Veranstalter unterstützt sowie eigene Veranstaltungen durchgeführt werden.

Der noch recht junge Verband wurde im August 2016 in Celle gegründet, im Oktober die Satzung verabschiedet und bereits im Frühjahr 2017 die erste Fassung des Reglements fertiggestellt. Nach seiner Bewährungsprobe im Laufe der Saison wurde es nochmals überarbeitet und Anfang 2018 um einen Aufgabenkatalog mit Geschicklichkeitsaufgaben ergänzt. Das DTV-Reglement gilt bundesweit und umfasst nationale (CAT) und Internationale Traditionsfahrveranstaltungen (CIAT) sowie Tagesveranstaltungen. Es besteht aus verschiedenen Modulen entsprechend der Teildisziplinen, die vom Veranstalter frei kombinierbar sind und steht auf der DTV-Homepage (www.dtv-tradition.de) zur Verfügung.

Des Weiteren ist eine kompetente, nachvollziehbare und bundesweit möglichst einheitliche Bewertung der Teilnehmer auf Traditionsfahrturnieren das Ziel des Verbandes. Der DTV stellte dazu eine Richterliste mit qualifizierten nationalen und internationalen DTV-Richtern auf. Interessierte Richteranwärter werden systematisch geschult und aktiv in das Turniergeschehen einbezogen. Jährliche Treffen und Fortbildungen sollen für den Wissenstransfer untereinander und die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch sorgen.

Im Rahmen von theoretischen Seminaren und praktischen Fahrkursen sowie einem Netzwerk an Experten und spezialisierten Fahrausbildern sollen DTV-Mitglieder die Möglichkeit haben, die besonderen Anforderungen beim Traditionsfahren zu erlernen. Dazu gehört die Ausbildung der Pferde in den einzelnen Teildisziplinen genauso wie das Wissen rund um historische Wagen, Restaurierung, Geschirre, Bekleidung und weitere Ausrüstung. Wichtige Eckpfeiler sind dabei alljährlich der DTV-Einsteigertag im Frühling und die DTV-Jahrestagung in den Wintermonaten (nächster Termin 09.-11.11.2018) mit Schwerpunktthemen.

Die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit umfasst die regelmäßige Veröffentlichung von Pressemeldungen und Bildern auf der DTV-Homepage, im Fachmagazin Pferd & Wagen und über einen Presseverteiler.

Darüber hinaus kooperiert der DTV mit anderen Institutionen und Verbänden auch über die Landesgrenzen hinweg und steht seinen Mitgliedern über die Geschäftsstelle für alle Fragen rund um das Traditionsfahren zur Verfügung.

 

Weitere Infos: https://www.dtv-tradition.de